Universalismus

Universalismus
Uni|ver|sa|lịs|mus 〈[ -vɛr-] m.; -; unz.〉
1. Vielseitigkeit, Betätigung od. Wissen auf sehr vielen Gebieten
2. 〈Philos.〉 Lehre, dass das Ganze, das Allgemeine dem Einzelnen übergeordnet sei od. sein müsse

* * *

Uni|ver|sa|lịs|mus, der; -:
1. (Philos., Politik, Wirtsch.) Denkart, Lehre, die den Vorrang des Allgemeinen, des Ganzen gegenüber dem Besonderen u. Einzelnen betont.
2. (christl. Theol.) Lehre, nach der der Heilswille Gottes die ganze Menschheit umfasst.

* * *

Universalịsmus
 
der, -,  
 1) Philosophie: die Erklärung der Mannigfaltigkeit des als Ganzheit verstandenen Wirklichen aus allgemeinsten (universalen) Prinzipien im Gegensatz zur Hervorhebung des Teils und des Einzelnen im Individualismus. Einen U. vertraten u. a. die Scholastik (Universalienstreit), der absolute Idealismus (G. W. F. Hegel) und in neuerer Zeit die metaphysische Kosmologie des angelsächsischen Neurealismus (A. N. Whitehead).
 
 2) Soziologie: in historischer Perspektive die in der organisch-ganzheitlichen Staatsauffassung O. Spanns formulierte Vorstellung, wonach das Individuum im Gesellschaftszusammenhang als abhängiger Faktor in Erscheinung tritt und sich diesem unterzuordnen hat. In kulturvergleichenden Fragestellungen bezeichnet U. eine Position, die das Vorhandensein bestimmter Formen des sozialen Handelns, die Ausbildung bestimmter sozialer Institutionen und die Existenz allgemein gültiger Werte und Normen für alle menschlichen Gesellschaften postuliert. Bei T. Parsons findet sich in den Pattern variables ein Analyseschema sozialen Handelns, das einen Allgemeingültigkeitsanspruch vertritt und deshalb auch als U. bezeichnet wird.
 

* * *

Uni|ver|sa|lịs|mus, der; -: 1. (Philos., Politik, Wirtsch.) Denkart, Lehre, die den Vorrang des Allgemeinen, des Ganzen gegenüber dem Besonderen u. Einzelnen betont. 2. (Theol.) Lehre, nach der der Heilswille Gottes die ganze Menschheit umfasst.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Universalismus — (v. lat.), 1) die Richtung auf das Allgemeine, Allumfassende, namentlich wo mit ihr zugleich die Befähigung der allgemeinen Verbreitung verbunden ist. In diesem Sinne spricht man von dem U. des Christenthums, um dadurch seinen Anspruch u. seine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Universalismus — (neulat.), im allgemeinen Sprachgebrauch der Besitz eines umfassenden Wissens oder Interesses; in der Philosophie diejenige Betrachtungsweise, die im Gegensatz zum Individualismus (s. d.) das Allgemeine dem Einzelnen, das Ganze dem Individuum… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Universalismus — (neulat.), das Streben oder die Kraft alles zu umfassen; in der Theologie im Gegensatz zum Partikularismus der Prädestination (s.d.) die Lehre, daß der Heilswille Gottes sich auf das gesamte Menschengeschlecht erstreckt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Universalismus — Der Begriff Universalismus kann je nach Fachgebiet unterschiedliche Bedeutungen haben: Eine philosophische Lehre, die das Ganze gegenüber dem Einzelnen betont oder das Einzelne in eine Ganzheit eingefügt sieht, siehe Universalismus (Philosophie)… …   Deutsch Wikipedia

  • Universalismus — universal »allgemein, gesamt, umfassend; weltweit«: Das Adjektiv wurde im 16. Jh. aus spätlat. universalis »zur Gesamtheit gehörig, allgemein« entlehnt. Dies ist eine Bildung zu lat. universus »in eins gekehrt, zu einer Einheit zusammengefasst;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Universalismus (Religionswissenschaft) — Universalismus ist die Eigenschaft einer Religion, für jeden offen zu sein, ohne Rücksicht auf die ethnische Abstammung. Oft wird darunter auch die Hinführung des Universums zu einem Zustand der Harmonie am Ende der Zeit verstanden, je nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Universalismus (Philosophie) — Der Begriff Universalismus (von lat. universalis = allgemein) bezeichnet eine Anschauung, die den Anspruch erhebt, die Vielfalt aller Wirklichkeit des Ganzen auf ein einzelnes Prinzip, Ordnungsgesetz oder ähnliches zurückführen zu können. Dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Universalismus — U|ni|ver|sa|lịs|mus 〈 [ vɛr ] m.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 1. Vielseitigkeit, Betätigung od. Wissen auf sehr vielen Gebieten 2. Lehre, dass das Ganze, das Allgemeine dem Einzelnen übergeordnet sei od. sein müsse [Etym.: → universal] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Universalismus — 1. Charakterisierung: Der U. ist eine von dem österreichischen Nationalökonomen Spann (1878–1950) in starker Anlehnung an den romantischen Staats und Gesellschaftstheoretiker Müller (1779–1829) vertretene soziologische und nationalökonomische… …   Lexikon der Economics

  • Universalismus — Uni|ver|sa|lis|mus der; <zu ↑universal u. ↑...ismus>: 1. Denkart, die den Vorrang des Allgemeinen, des Ganzen gegenüber dem Besonderen u. Einzelnen betont, bes. die Staats u. Gesellschaftsauffassung von O. Spann. 2. theologische Lehre, nach …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”